Die Unternehmenswelt hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und grundlegend verändert. Eine zurückhaltende oder passive Reaktion auf Umweltveränderungen führt meist nicht zu einem langfristigen Erfolg. Eine erfolgreiche und aktive Formung des Unternehmens kann nicht ausschließlich intuitiv geschehen, sondern sollten rational vollzogen werden. Genau dies stellt die Aufgabe des strategischen Managements dar. Durch den Einsatz von strategischem Management wird es dem Unternehmen möglich bewusst, strukturiert oder auch logisch zu handeln und Entscheidungen zu treffen, die die Ausrichtung des Unternehmens beeinflussen. Das Ziel ist es einen Wettbewerbsvorteil zu generieren und den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Aufgrund der großen Bedeutung von strategischem Management, ist es wesentlich, dass diese Thematik auch in der Berufsausbildung der zukünftigen Arbeitskräfte behandelt wird. Durch die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich stellt sich die Frage, wie strategisches Management an österreichischen Hochschulen gelehrt wird. Um diese Frage beantworten zu können, beschäftigt sich das zweite Kapitel mit der genauen Definition von dem Begriff Strategie. Das dritte Kapitel gibt eine allgemeine Einführung in das Thema strategisches Management. Anschließend werden im vierten und im fünften Kapitel didaktische Grundzüge herausgearbeitet und es wird die österreichische Bildungslandschaft vorgestellt. Das sechste Kapitel beantwortet die Forschungsfrage wie strategisches Management an österreichischen Hochschulen gelehrt wird. Es zeigt die verwendeten Lehrveranstaltungstypen, die Lehrziele der Lehrveranstaltungen, in welche Denkschulen die Spezialisierungen eingeteilt werden können, welche Management Tools gelehrt werden, ob es einen Praxisbezug gibt und wie die Leistungen der Studierenden überprüft werden. Der empirische Teil der Masterarbeit wurde durch eine intensive Analyse der Lehrpläne und der einzelnen Webseiten durchgeführt.
|