Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, den persönlichen, sozialen, sprachlichen, fachlichen, methodischen und interkulturellen Kompetenzerwerb von Erasmus-Studierenden der Karl-Franzens-Universität Graz, zu untersuchen. Hierfür wurde eine Gesamterhebung aller Erasmus-Studierenden des SS 2012, WS 2012/13 und SS 2013 durchgeführt. Der Hauptteil umfasst nach einer Einleitung allgemeine Informationen und Daten über das Erasmus-Programm, den Bologna-Prozess und die Studierendenmobilität sowie die Darstellung der Mobilitätsprogramme der Nationalagentur Lebenslanges Lernen. Im Weiteren erfolgt ein Kompetenzdiskurs, welcher die jeweiligen Kompetenzgruppen beschreibt, sowie den Begriff der Kompetenz erläutert. Es findet in dieser Arbeit eine Auseinandersetzung mit Kompetenzmessungsverfahren statt. Ebenso wird die Relevanz eines Auslandsaufenthaltes hinsichtlich der beruflichen Verwertbarkeit diskutiert. Ziel ist es, einen Einblick in den Kompetenzerwerb Grazer Erasmus-Studierender zu erhalten.
|