In den vergangenen Jahren hat sich auf vielen Märkten ein Trend hin zu umweltfreundlichen Produkten entwickelt. Dieses gestiegene Verlangen nach natürlichen und vor allem gesunden Produkten, stellt Unternehmen vor der Herausforderung, möglichst innovative Produkte zu kreieren. Der Faktor "Bio" gilt als ein Zeichen für Frische, Geschmack und Gesundheit. Unternehmen setzen daher vermehrt auf das Konzept des Life Cycle Thinking. LCT ist ein geeignetes Instrument zur Schaffung von Öko-Produkten, die einen Anteil für eine saubere Umwelt leisten. Ein Denken das über den Tellerrand der Unternehmung hinausgeht, schafft neben vielen ökonomischen Vorteilen, auch Raum für innovative Produktvariationen und leistet einen Beitrag für ein nachhaltiges Handeln. Diese Arbeit befasst sich zunächst mit den Grundsätzen des LCT und betrachtet unter anderem den Stellenwert der ökologischen Umwelt im betrieblichen Umfeld näher. Das Hauptaugenmerkt der Arbeit richtet sich auf die Methoden des Life Cycle Management und beschreibt die wesentlichen Grundsätze, einer betrieblichen Umweltpolitik. Im Anschluss daran wird auf die Methoden der Markteinführung von ökologischen Produktinnovationen näher eingegangen. Dabei wird vor allem das Umweltbewusstsein bzw. ökologische Konsumentenverhalten näher betrachtet.Auch am Biermarkt ist eine starke Tendenz hin zu mehr Qualität und naturbelassenen Produkten erkennbar. Ein Beispiel dafür erbringt das Unternehmen Core Beer, das vor allem auf Themen wie Gesundheit, Qualität und Natur setzt. Dieses Unternehmen wird hinsichtlich eines ökologischen Handelns näher betrachtet. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung, zeigt der Author inwiefern ökologische Eigenschaften beim Bierkonsum von Bedeutung sind. Anschließend erfolgt eine Analyse des österreichischen und internationalen Biermarktes. Auf Basis sämtlicher Ergebnisse und Analysen wird abschließend ein SWOT Profil erstellt, um mögliche Potentiale und Chancen für künftige Entscheidungen zu nützen.
|