Diese Arbeit behandelt das Thema der kohärenzorientierten Lernkultur in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche Umstrukturierungen des 21. Jahrhunderts stellen hohe Anforderungen an den Menschen. Durch Globalisierungs- und Modernisierungsprozesse rückt die Welt näher zusammen, Grenzen verschwimmen, Traditionen fallen weg und das Leben beschleunigt sich. Dort wo Lebensorientierung verloren geht, soll Bildung eingreifen und das Individuum unterstützen. Das theoretische Modell der kohärenzorientierten Lernkultur für die Erwachsenenbildung wurde von Felbinger entwickelt soll das Individuum stärken und zur Sinnfindung beitragen. Das theoretische Lernmodell baut auf die Salutogenese und das Konzept des Kohärenzgefühls auf und wird in dieser Masterthesis in die Praxis umgesetzt. Ein sportlich verorteter Lehrgang, nämlich die Ausbildung zu PilatestrainerInnen, wird für die empirische Studie gewählt. Die Komponenten des Kohärenzgefühls -Verstehbarkeit, Bewältigbarkeit, Bedeutsamkeit- werden mit den Inhalten der Pilates-Ausbildung verbunden. Die Rahmenbedingungen für die Umsetzung werden zuerst analysiert und dann wird ein didaktisches Konzept erstellt. Dieses enthält Grundüberlegungen zu Leiberfahrungen, emotionalem Lernen, Sinnkonstruktion, kognitiver-somatischer-emotionaler Intelligenz, Bewegung, Wertschätzung, vernetztem Lernen, sozialem Halt und Kommunikation. Auf dieses vielfältige Konzept -die bunte Didaktik genannt- werden Methoden entwickelt. Der Unterrichtsplan und die praktische Umsetzung werden ausführlich beschrieben. Anschließend wird die Studie mittels einem quantitativen Fragebogen und qualitativen Interviews ausgewertet. Die Ergebnisse werden dargestellt und Anregungen für die Zukunft bilden den Abschluss dieser Arbeit.
|