Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheitssport in kindlichen Zeichnungen. Die Zeichnungen wurden nach einem Projekt "XIL-Xund ins Leben" angefertigt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Volksschulkinder Gesundheitssport wahrnehmen und welchen Sport sie je nach Alter und Geschlecht präferieren. Auf der Grundlage der Fachliteratur von Schoppe (1991), Tschanz und Krause (1992), Kuhn (2003) und Seidel (2007), die den Impuls lieferten, Kinderzeichnungen genauer zu analysieren, werden in der vorliegenden Arbeit folgende Kategorien zur Quantifizierung herangezogen: elementare Bildelemente, Interaktion, Ausdruck, Gesamteindruck, Aktivitäten und Motive. Ziel ist es zu klären, ob Geschlechtsunterschiede in den Anwendungshäufigkeiten der genannten Kategorien vorherrschen oder auch das Alter der Kinder in diesen Kategorien zu Unterschieden führt.Im Ergebnis wird deutlich, dass Mädchen und Buben unterschiedliche Präferenzen in der Darstellung des Gesundheitssports zeigen, jedoch ergeben sich keine signifikanten Unterschiede. Das Alter der Kinder ist jedoch entscheidend bei der Auswahl der Sportarten. Kinder im Alter von 9-11 Jahren wählen signifikant am häufigsten die Aktivitäten "Laufen", "Ballspiele" und "Erlebnisspiel im Freien". Jüngere Kinder (5-7 Jahre) stellen charakteristisch häufiger die Aktivität "Spiele mit der Weichmatte" dar. Die Aktivität "Bewegungslandschaft" favorisieren Kinder im Alter von 7-9 Jahren und 5-7 Jahren, im Gegensatz zu den älteren Kindern. Weiters zeigen die Ergebnisse signifikante Unterschiede zwischen den Mädchen und Burschen im Gesamteindruck der Zeichnungen. Die Bilder der Mädchen weisen detailliertere Darstellungen auf und das Erkennen von Emotionen ist bei Mädchenzeichnungen häufiger gegeben als bei Burschenzeichnungen.
|