Das Becken ist die Mitte unseres Körpers und schließt mit dem Beckenboden nach unten hin ab. Über die Beckenbodenmuskulatur werden Bewegungsreize von oben nach unten zu den Extremitäten gelenkt. Der Beckenboden beeinflusst demnach viele Bereiche in unserem Körper sowie die aufrechte und gerade Haltung. Daher ist dieses körperliche Zentrum ein wichtiger Teil des Körpers. Trotzdem nimmt die Beschäftigung mit dem Beckenboden in unserer Gesellschaft keinen großen Stellenwert ein und ist ein Tabuthema. Das liegt vielleicht daran, dass der Beckenboden auch Schambereich genannt wird. Dieser Ausdruck ist weder gerechtfertigt noch bezeichnend. Meist wird ein Beckenbodentraining mit der Inkontinenzprävention oder der Schwangerschaftsgymnastik in Verbindung gebracht. Wenn man selbst nicht betroffen ist, wird dieses Thema oft rasch beiseite gelegt. Wie sich der Beckenboden zusammensetzt, welche Funktion dieser inne hat, warum das Beckenbodentraining für jede/n, Frau wie auch Mann, einen speziellen Platz im Alltag einnehmen soll, welche positiven Auswirkungen ein Training hat, welche Problematik ein schwacher Beckenboden, sowohl im alltäglichen Leben als auch im Spitzensport darstellt, wird in dieser Diplomarbeit behandelt.
|