Diese vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gesundheitsverhalten Jugendlicher. Da diese Thematik sehr umfassend ist, liegt der Schwerpunkt auf dem Ernährungs- und Bewegungsverhalten. Unter anderem wird darauf eingegangen, welche Faktoren das Gesundheitsverhalten der Jugendlichen beeinflussen.Das Ziel, welches mit dieser Arbeit verfolgt wird, besteht darin, Daten über das Gesundheitsverhalten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 19 Jahren zu gewinnen. Bisher durchgeführte Studien befassen sich mit der subjektiven Einschätzung Jugendlicher über das eigene Gesundheitsverhalten. In dieser Untersuchung geht es allerdings nicht um die subjektive, sondern um die objektive Einschätzung der JugendarbeiterInnen über das Gesundheitsverhalten Jugendlicher. Die Zielgruppe stellen somit JugendarbeiterInnen in der Steiermark dar, die mittels Fragebogen zu dieser Thematik befragt werden.Die forschungsleitende Frage hierbei lautet, wie JugendarbeiterInnen in der Steiermark das Gesundheitsverhalten der Jugendlichen in Bezug auf Ernährung und Bewegung einschätzen.Bevor im empirischen Teil die Forschungsfragen bearbeitet werden, werden im ersten Teil dieser Arbeit vorab einige Begrifflichkeiten geklärt, um möglichen Missverständnissen entgegen zu wirken. Anschließend wird auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Jugendlichen unter Berücksichtigung von familiären Einflüssen, entwicklungsbezogenen Aufgaben in der Pubertät, Peer Groups und Medien theoretisch Bezug genommen. Das Freizeitverhalten spielt dabei eine wesentliche Rolle. Prävention und Gesundheitsförderung sind dabei ebenfalls wichtige Bereiche, die in dieser Forschungsarbeit behandelt werden.
|