Wie erzählt Film eine Geschichte? Eine narratologische Filmanalyse von Enter the VoidDiese Arbeit ergründet die wichtigsten historischen Stationen die einerseits die Entwicklung des narrativen Filmes prägten und andererseits maßgeblich an der Förderung wissenschaftlicher Methoden zur Erforschung von Form und Funktion des Mediums Film beteiligt waren. Aus narratologischer Sicht bietet Tom Gunnings Narrator System den vielversprechendsten Ansatz. Das Modell geht von einer hypothetischen, extradiegetischen Entität aus, die narrative Elemente in einer bestimmten Reihenfolge aus drei verschiedenen Ebenen auswählt. Diese Auswahl liefert die narrative Information an den Betrachter der dadurch in der Lage ist eine plausible Erzählung zu konstruieren.Die anschließende Analyse von Gaspar Noés Enter the Void untersucht drei verschiedene narrative Strategien des filmischen Textes welche die Ego-Perspektive konstruieren. Dem filmischen Text gelingt es, zumindest auf formaler Ebene, einen subjektiven Realismus in hohem Grade umzusetzen. Auf der Ebene der Filmmontage schließlich widmet sich diese Arbeit der Erforschung der graphischen, der rhythmischen, der spatialen, sowie der temporalen Relationen der verschiedenen Einstellungen. Zusammenfassend sei gesagt, dass die vorliegende Arbeit die Anwendbarkeit des Narrator System von Tom Gunning demonstriert. Die Spuren filmischer Enunziation sind zwar am Anfang des Filmes kaum nachzuweisen doch gelingt es der Kameraführung und dem Editing im Folgenden immer mehr die Präsenz des filmischen Erzählers darzulegen.
|