Befundgerechte Behandlung der juvenilen idiopathischen Skoliose (JIS) hat als wichtiges Ziel, die gestreckte und korrigierte Haltung der Wirbelsäule bei verschiedensten Bewegungen beibehalten zu können. Die Ausführung der täglichen Heimübungen ist schwer zu kontrollieren und die Dokumentation eine Herausforderung. Ziel war die Entwicklung eines Computerprogramms, um die Übungen zu leiten, zu bewerten und gleichzeitig die Motivation zu stärken. Die Übungen werden dahingehend überwacht, dass sie präzise ausgeführt werden und die Kinder eine Echtzeit-Rückmeldung bekommen. Entwickelt wurde eine Software, mit der kleinste Bewegungen detektiert und vermessen werden. Um zu spielen, muss man Arm oder Bein bewegen. Es können neben Parametern wie Übezeit oder Zeit außerhalb des Spielraums die exakten Bewegungen der Extremitäten, bezogen auf einen Stabilisierungspunkt gemessen werden. So wird die präzise Ausführung der Übungen überwacht und die Kinder bekommen eine Echtzeit-Rückmeldung. Die Durchführung zweier Standardübungen aus dem Schroth-Konzept erfolgte in einer sechsmonatigen Einzelfallstudie computerspielunterstützt. Die Hypothese der Langzeitstudie lautete: PatientInnen, die mit dem Trainingsgerät üben, haben einen signifikant besseren Therapieerfolg als Kinder die herkömmlich behandelt werden. Die Versuchsgruppe bestand aus 20 Kindern zwischen 9 und 13 Jahren mit JIS.SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die gesammelte Datenmenge gibt Information über die Übungsweise und kann zur Kontrolle und Beurteilung des Behandlungsprozesses genutzt werden. Durch die Überwachung der Übungen hinsichtlich präziser Ausführung werden die Übezeiten effizient genutzt. Die Ergebnisse der Langzeitstudie ließen den Schluss zu, dass die Übung ?Muskelzylinder in Seitlage? nach dem Konzept Lehnert-Schroth, mit dem Gametrack unterstützt geübt, bei der physiotherapeutischen Behandlung von Kindern mit JIS den Verlauf des Cobbschen Winkels in der Lendenwirbelsäule positiv zu beeinflussen scheint.
|