Das Pöllauer Tal liegt in der Steiermark knapp 60 km östlich der Landeshauptstadt Graz. Die Region ist seit 1979 eines von 38 Landschaftsschutzgebieten in der Steiermark. Um diese Landschaft und die damit verbunden Natur- und Kulturgüter auch in Wert zu setzen, erhielt die Region im Jahr 1983 ebenso das Prädikat Naturpark und zählt somit zu den ältesten Naturparken der Steiermark. Naturpark ist keine eigene Schutzkategorie, doch ist es in einer solchen Region von großer Bedeutung die vorhandene Natur und Kultur zu bewahren und zu schützen.Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt herauszufinden, wie und mit welchen Maßnahmen im Naturpark Pöllauer Tal Naturschutz betrieben wird. Ebenso sollte untersucht werden, wie die einheimische Bevölkerung zur Thematik des Naturschutzes steht und ob es gewisse Reibungspunkte zwischen Naturschutzmaßnahmen und den Bewohnern gibt.Um die in der Arbeit gestellten Forschungsfragen angemessen beantworten zu können, wurden eine Vielzahl an verschiedenen Methoden herangezogen. Zuerst einmal wurde eine intensive Literaturrecherche durchgeführt, um eine solide Ausgangsbasis für die Bearbeitung der einzelnen Punkte zu schaffen. Ebenso wurden einige Experteninterviews durchgeführt um sich einen tieferen Einblick zu verschaffen. Hierzu wurden unterschiedlichste Personen befragt, teilweise waren dies Angestellte des Naturparkes aber auch Personen, die einfach im Naturpark leben und arbeiten. Um die Einstellung der Bevölkerung zu erfahren, wurde eine quantitative Befragung durchgeführt und ausgewertet. Hierbei mussten die Befragten einen zweiseitigen Fragebogen zum Thema Naturschutz und Naturpark ausfüllen.Die Ergebnisse der Arbeit können auf unterschiedlichste Art interpretiert werden. Um die sicherlich wichtigste Frage zu beantworten: Naturschutz im eigentlichen Sinne findet im Naturpark in keinster Weise statt. Deshalb wurde auch bei der Bearbeitung der verschiedenen Fragestellungen gleich im Vorhinein eine Ausweitung der Thematik durchgeführt. Kulturlandschafts- und Umweltschutz spielen im Naturpark Pöllauer Tal eine durchwegs wichtige Rolle und werden auch mit verschiedensten Methoden durchgeführt. Der Schutz der Kulturlandschaft muss in Zukunft besser fokussiert werden, da die Abläufe der modernen Land- und Forstwirtschaft diese stark gefährden. Die Erhebung zu einer Klimamodellregion hat die Bemühungen im Umweltschutz sicherlich vorangetrieben und stellt diesen auch in Zukunft auf sichere Beine. Die Sichtweise der Bevölkerung konnte nur teilweise erhoben werden, da der Umfang der Befragung möglicherweise zu gering ausgefallen ist. Jedoch wurde festgestellt, dass die Bevölkerung das aktuelle Ausmaß der Maßnahmen großteils akzeptiert.
|