Biografien und lebensgeschichtliche Erzählungen sind wertvolle Quellen, um Einblicke in die Lebenswelten von Frauen zu erhalten. Sie vermitteln nicht nur Eindrücke über ihre Lebensverhältnisse, sondern schaffen auch einen Zugang zu ihrer Gefühlswelt und zeigen im Vergleich, welche Themen für die Erzählerinnen wichtig und erwähnenswert waren.Ziel der Arbeit ist neben den allgemeinen theoretischen Ausführungen zur Entwicklung der Biografie und Biografieforschung, der Geschichte des Lungaus und der allgemeinen rechtlichen Stellung der Frau in Österreich der Zwischenkriegszeit inklusive der Geschichte der Alten Frauenbewegung, die Analyse von Frauenleben im Salzburger Lungau anhand von biografischen Erzählungen. Im Mittelpunkt steht das Leben von Frauen, die als Mägde in Dienst standen. Diese Lebensbeschreibungen werden inhaltlich nach verschiedenen Themengebieten wie Arbeit, Freizeit und Bildung geordnet, auf- und bearbeitet.
|